FAQ
A
Fristen sind natürlich immer von Wichtigkeit. Im Studienalltag spielen aber Anmeldungs- und Rücktrittsfristen ein besondere Rolle: Für jede prüfungsrelevante Lehrveranstaltung wird ein Zeitpunkt festgesetzt (in der Regel vom verantwortlichen Dozenten), bis zu dem man sich zur Prüfung für diese Veranstaltung angemeldet haben muss. Entsprechend wird festgelegt, bis zu welchem Termin und in welcher Form noch ein Rücktritt von der Prüfung möglich ist. Diese Fristen sind unbedingt einzuhalten, da ihr Versäumnis nur in Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) und unter zusätzlichem Aufwand (z.B. Beibringung eines ärztlichen Attests) geheilt werden kann.
Zu beachten sind ferner die Fristen zur Ablegung der GOP und der Bachelorprüfung. Die GOP ist spätestens mit Ablauf des zweiten Semesters nachzuweisen; die Bachelorprüfung soll zum Ende der Regelstudienzeit mit Ablauf des sechsten Semesters abgeschlossen werden. Wer die Prüfungen nicht innerhalb der Überschreitungsfrist (GOP ein Semester, Bachelorprüfung zwei Semester) erfolgreich ablegt, hat den Studiengang endgültig nicht bestanden.
I
Nein, neben den benoteten Prüfungsleistungen gibt es auch solche, bei denen es nur um „bestanden“ oder „nicht bestanden“ geht.
W
Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Anmeldung zur Bachelorarbeit. Sie müssen sich aber spätestens zu Beginn des 6. Semesters anmelden und wir empfehlen, dass Sie sich nicht anmelden, bevor Sie alle Basismodule und mindestens ein Vertiefungsmodul erfolgreich abgeschlossen haben.
Vor der Anmeldung müssen Sie sich an einen möglichen Betreuer / eine mögliche Betreuerin wenden und in Absprache mit diesem / dieser ein Thema finden, am besten schon zu Beginn des 5. Fachsemesters. Es ist möglich, eine Hausarbeit als Basis für die Bachelorarbeit zu nehmen.
Als Betreuer kommen alle habilitierten Mitglieder des Lehrkörpers in Frage. Für die Anmeldung müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Betreuer das folgende Dokument ausfüllen und dem Prüfungsamt zusenden: https://www.fau.de/files/2015/06/Antrag-Anmeldung-Bachelorarbeit.pdf
ECTS-Punkte sind ein Maß für den mit dem erfolgreichen Besuch einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls verbundenen Arbeitsaufwand und spiegeln nicht die sachliche Bedeutung im Rahmen des Studiengangs wider. Wer die für den erfolgreichen Besuch sämtlicher Lehrveranstaltungen eines Moduls ausgewiesenen Anforderungen erfüllt hat, hat damit zugleich die Punkte erworben.
Die GOP ist keine separate Prüfung, sondern besteht aus mehreren studienbegleitenden Modulprüfungen, die bis zum 2. Semester abgelegt werden müssen. Ihr Bestehen bzw. Nicht-Bestehen soll den Studierenden eine Orientierung für den zukünftigen Studienerfolg in dem entsprechenden Fach geben.
„Schlüsselqualifikationen“ ergänzen und erweitern die im Studium erworbenen fachlichen Qualifikationen. Sie sollen es den Studierenden ermöglichen, effizienter zu studieren, den fachlichen Horizont zu erweitern oder sich in besonderer Weise berufsfähig zu machen. Typische Lehrveranstaltungen, die Schlüsselqualifikationen vermitteln sind Sprachkurse, Rhetorik- und Schreibkurse, aber auch Vorlesungen und Seminare, die wissenschaftsethische, -historische oder -theoretische Kenntnisse sowie Grundkenntnisse benachbarter Fächer vermitteln. Durch eine kluge Auswahl aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen können sich die Studierenden ein besonderes und für den Arbeitsmarkt interessantes Profil verschaffen, weshalb diesem Bereich von Studienbeginn an erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken ist.
Eine studienbegleitende Prüfung wird dadurch abgelegt, indem man alle für den einschlägigen Studienabschnitt von der FPO vorgeschriebenen Prüfungsleistungen erbringt (d.h. z. B. alle erforderlichen Scheine erwirbt).
In den FPO werden Fächerkombinationen angegeben, die faktisch studiert werden können, ohne dass die Studierenden in Schwierigkeiten bei der Erstellung ihres Stundenplans geraten. D.h. bei diesen Kombinationen sind mögliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen minimiert.
Welche von diesen Kombinationen sachlich sinnvoll sind oder günstige Berufsaussichten eröffnen, muss bei der Studienberatung der jeweiligen Fächer erörtert werden.