Dr. Rudolf Kötter, Ltd. Akad. Direktor a.D.
Dr. Rudolf Kötter, Ltd. Akad. Direktor i. R.
Curriculum vitae:
- 1947 geboren
- 1966 Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg
- 1971 Erstes juristisches Staatsexamen
- 1971 Studium der Volkswirtschaftslehre
- 1975 Diplom in Volkswirtschaftslehre
- 1980 Promotion zum Dr. phil. im Fach Philosophie
- 1981 Ernennung zum Akademischen Rat am Interdisziplinären Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der FAU
- 1999 Ernennung zum Akademischen Direktor
- Seit 1.12.2005 geschäftsführender Leiter des Zentralinstituts für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation der FAU
- 2007 Ernennung zum Ltd. Akad. Direktor
Publikationen:
Beiträge in Fachzeitschriften
Gleichheit, Diskriminierung und Toleranz - Philosophische Streifzüge durch ein vermintes Gelände
In: Aufklärung und Kritik : Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 30 (2023), S. 30 - 61
ISSN: 0945-6627 :
Nutzen und Nachhaltigkeit von Netzwerken zur betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen – Am Beispiel der KMU-Netzwerke „Bewegte Unternehmen“ und „Vitale Unternehmen“
In: Gesundheitswesen 80 (2018), S. 458-462
ISSN: 0941-3790
DOI: 10.1055/s-0042-121599 , , , , :
Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert. Ein Streifzug durch ihre Geschichte
In: Aufklärung und Kritik : Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie 4 (2017), S. 47 - 71
ISSN: 0945-6627 :
Rezension: Müller, Olaf L.: Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben.
In: Journal for General Philosophy of Science 48 (2017), S. 155–160.
ISSN: 0925-4560 :
Kreationistische Schöpfungslehre: Eine ernst zu nehmende Alternative zur Evolutionstheorie? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung
In: Arhe : casopis za filozofiju 9 (2012), S. 7-25
ISSN: 1820-0958 :
Zur methodologischen Struktur des Aktualismusprinzips
In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 152 (2001), S. 129-141
ISSN: 1860-1804 :
Ethische Probleme der Gentechnologie
In: Biologen heute 33 (2000), S. 43-51
ISSN: 1432-8631 :
Kreationisten versus Evolutionstheoretiker
In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule 49 (2000), S. 6-11
ISSN: 1617-5697 :
Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: A Constant Challenge To The Sciences
In: Issues in integrative studies 17 (1999), S. 87-120
ISSN: 1081-4760 , :
Modellierung, Simulation, Visualisierung: Zu aktuellen Aufgaben der Informatik.
In: Informatik-Spektrum (1998), S. 265ff.
ISSN: 0170-6012 , , , :
Newton und Goethe zur Farbenlehre
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), S. 585-600
ISSN: 0012-1045 :
Beiträge in Sammelwerken
Die Welt in Farbe als Herausforderung für die Philosophie
In: Werner Seiferlein/ Christine Kohlert (Hrsg.): Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, S. 89 - 102 :
Festgabe Institut für Recht und Technik
In: Klaus Vieweg (Hrsg.): Festgabe Institut für Recht und Technik, Köln: Carl Heymanns, 2017, S. 229 - 241 (Recht - Technik - Wirtschaft, Bd.111)
ISBN: 978-3-452-28832-5 :
Interdisziplinäre Lehre – Konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungen
In: Klaus Vieweg (Hrsg.): Festgabe Institut für Recht und Technik, Köln: Carl Heymanns, 2017, S. 229 - 241 (Recht Technik Wirtschaft, Bd.111) :
Das Forschungsprogramm der Evolutionstheorie. Erklärungsansprüche und Erklärungsformen
In: Fink Helmut (Hrsg.): Die Fruchtbarkeit der Evolution. Humanismus zwischen Zufall und Notwendigkeit, Aschaffenburg: Alibri-Verlag, 2013, S. 225-247 :
Vom Tier zum Menschen und umgekehrt - Wege der Soziobiologie aus philosophischer Perspektive
In: Fink Helmut (Hrsg.): Das Tier im Menschen. Triebe, Reize, Reaktionen, Münster: Mentis, 2013, S. 205-234 :
Vormoderne und moderne Universität. Berufsschule, Bildungsanstalt oder Hort der Wissenschaft?
In: Brennecke Hanns Christof (Hrsg.): Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, Köln: Böhlau, 2011, S. 433-445 :
Zeit ist Geld
In: Seemüller Anna (Hrsg.): Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur, Stuttgart: Hirzel, 2009, S. 128-140 :
Wachstum, Evolution und Entwicklung
In: Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn: Mentis, 2003, S. 100-120 :
Wieviel Ethik enthält die Bioethik?
In: Gutmann, Matthias; Hartmann, Dirk; Weingarten, Michael; Zitterbarth, Walter (Hrsg.): Kultur - Handlung - Wissenschaft, Weilerswist: Velbrück, 2002, S. 125-148
ISBN: 3-934730-53-1 :
Experiment, Simulation und orientierender Versuch: Anmerkungen zur Experimentalkultur der Biowissenschaften
In: Wald und CO2. Ergebnisse eines ökologischen Modellversuches, Bern: Haupt, 2001, S. 41-50 :
Vom rechten Umgang mit dem Lebendigen. Herausforderungen an die praktische Philosophie unserer Zeit
In: Wir sind die Natur - Naturverständnis im Strom der Zeit. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen: ANL, 2001, S. 99-107 :
Zeit ist Geld. Der Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie
In: Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie, Erlangen: Palm & Enke, 2001, S. 97-109 :
Transdisziplinäre Forschung - Ein Erfahrungsbericht zum Schwerpunktprogramm Umwelt (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds
In: Karl-Werner Brand (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität, Lüdenscheid: Analytica, 2000, S. 181-194 (Schriften zur Angewandten Umweltforschung, Bd.16)
ISBN: 978-3-929342-60-4 , :
2020 |
|
(77) |
The World in Colour as a Challenge for Philosophy and Science. In: Seiferlein, W./Kohlert, Chr. (eds.): The Networked Health – Relevant Factors for Office Buildings. Cham (CH): Springer Nature 2020, S. 85 – 95 (engl. transl. of 76) |
2018 |
|
(76) |
Die Welt in Farbe als Herausforderung für Philosophie und Wissenschaft. In: Seiferlein, W./Kohlert, Chr. (Hrsg.): Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude, Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 89 – 102. |
2017 |
|
(75) |
Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert. Ein Streifzug durch ihre Geschichte. In: Aufklärung und Kritik 24 (2017), S. 43 – 71. |
(74) |
Interdisziplinäre Lehre – Konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungen. In: Vieweg, K. (Hrsg.): Festgabe Institut für Recht und Technik, Köln: Heymanns 2017, S. 229 – 241. |
(73) |
Rezension: Müller, Olaf L.: Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. In: J. Gen. Philos. Sci. 48 (2017), S.155–160 |
2013 |
|
(72) | Vom Tier zum Menschen und umgekehrt – Wege der Soziobiologie aus philosophischer Perspektive. In: Das Tier im Menschen. Triebe, Reize, Reaktionen (H. Fink/R. Rosenzweig, Hrsg.), Münster: mentis, S. 205 – 234. |
(71) | Das Forschungsprogramm der Evolutionstheorie. Erklärungsansprüche und Erklärungsformen. In: Die Fruchtbarkeit der Evolution. Humanismus zwischen Zufall und Notwendigkeit (H. Fink, Hrsg.), Aschaffenburg: Alibri, S. 225 – 247. |
2012 |
|
(70) | Kreationistische Schöpfungslehre: Eine ernst zu nehmende Alternative zur Evolutionstheorie? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung. In: ARCHE. Journal of Philosophy 9 (2012), S. 7 – 25. |
2011 |
|
(69) | Vormoderne und moderne Universität. Berufsschule, Bildungsanstalt oder Hort der Wissenschaft? In: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs (H. Chr. Brennecke/D. Niefanger/W. W. Schnabel, Hrsg.), Köln: Böhlau, S. 433 – 445. |
2010 |
|
(68) | mit K. Schmidt/H. Ch. Broding/P. Lederer/H. Drexler/J. Kiesel: Erhöhte Burnout-Gefahr bei Klinikärzten? In: Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen (F. W. Schwartz/P. Angerer, Hrsg.), Köln: Deutscher Ärzte Verlag, S. 313 – 317. |
2009 |
|
(67) | Zeit ist Geld. In: Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur (A. Seemüller/T. G. Baudson/M. Dresler, Hrsg.), Stuttgart: Hirzel, S. 128 – 140 (überarbeitete Fassung von Zeit ist Geld. Der Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie.In: Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie (J. Kulenkampff/Th. Spitzley, Hrsg.), Erlangen: Palm&Enke 2001, S. 97 – 109). |
2008 |
|
(66) |
Claude Bernard und die Logik des Experiments in der modernen Physiologie. In: Methodisches Denken im Kontext. Festschrift für Christian Thiel (P. Bernhard/V. Peckhaus, Hrsg.), Paderborn: mentis, S. 283 – 302. |
2007 |
|
(65) | mit Ph. Balsiger (Hrsg.): Die Kultur moderner Wissenschaft – am Beispiel Albert Einstein, München: Elsevier 2007. |
(64) | Rezension zu: Ph. Balsiger: Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Fink 2005. Zur Deutung der Transdisziplinarität. In: Ratio. Jahrbuch für europäische Philosophie 3/4 (2006/7), S. 193 – 197. |
(63) | Abbildung, Verbildlichung und Veranschaulichung: Zu Grundfunktionen des Bildes in den Wissenschaften. In: Bild und Gestalt (F. Stahnisch/H. Bauer, Hrsg.), Hamburg: LIT-Verlag 2007, S. 161 – 178. |
(62) | Ganz normal behindert. Wie unsere Gesellschaft Behinderungen produziert. In: uni kurier magazin 33 (2007), H. 108, S. 6 – 8. |
2005 |
|
(61) | Rezension zu: Helmut Pulte, Axiomatik und Empirie, Darmstadt: WBG 2005. In: Journal for General Philosophy of Science, 36 (2005), S. 425 – 428. |
(60) | mit Ph. Balsiger: Permanent Evaluation: A general perspective on the evaluation of interdisciplinary research. In: Valuation and Conservation of Biodiversity (M. Markussen/R. Buse/H. Garrelts/M. A. Mánez Costa/S. Menzel/R. Marggraf, Hrsg.), Berlin/Heidelberg: Springer 2005, S. 421 – 429. |
(59) | Leben: Zu den theoretischen Grenzen seiner Erfassung und den praktischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In: Erwägen – Wissen – Ethik 16 (2005), S. 186 – 189. |
2003 |
|
(58) | Wachstum, Evolution und Entwicklung. Wissenschaftstheoretische Überlegungen. In: Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen (N. C. Karafyllis, Hrsg.), Paderborn: mentis 2003, S. 100 – 120. |
2002 |
|
(57) | Wie viel Ethik enthält die Bioethik? In: Kultur – Handlung – Wissenschaft. Für Peter Janich (M. Gutmann/D. Hartmann/M. Weingarten/W. Zitterbarth, Hrsg.), Weilerswist: Velbrück 2002, S.125 – 148. |
2001 |
|
(56) | Zeit ist Geld. Der Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie.In: Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie (J. Kulenkampff/Th. Spitzley, Hrsg.), Erlangen: Palm&Enke 2001, S. 97 – 109. |
(55) | Vom rechten Umgang mit dem Lebendigen. Herausforderungen an die praktische Philosophie unserer Zeit. In: Wir sind die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit. Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (M. Fuchs e.a., Hrsg.), Laufen 2001, S. 99 – 107. |
(54) | Zur methodologischen Struktur des Aktualismusprinzips. In: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft 152 (2001), S. 129 – 141. |
(53) | Experiment, Simulation und orientierender Versuch: Anmerkungen zur Experimentalkultur der Biowissenschaften. In: Wald und CO2. Ergebnisse eines ökologischen Modellversuches (Chr. Brunold/Ph. W. Balsiger/J. B. Bucher/Chr. Körner, Hrsg.), Bern: Haupt 2001, S. 41 – 50. |
2000 |
|
(52) | mit Ph. Balsiger: Transdisziplinäre Forschung – Ein Erfahrungsbericht zum Schwerpunktprogramm Umwelt (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds. In: Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität (K.-W. Brand, Hrsg.), Berlin: Analytica 2000, S. 181 – 194. |
(51) | Ethische Probleme der Gentechnologie. In: Biologen heute 33 (2000) H2, S. 43 – 51. |
(50) | Kreationisten versus Evolutionstheoretiker. Zu wsenschaftstheoretischen Aspekten der Auseinandersetzung. In: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie 49 (2000), S. 6 – 11. |
1999 |
|
(49) | Freiheit zum Dilettantismus. In: Nürnberger Zeitung 28./29.08.1999 |
(48) | Rezension zu: Michael Freyer, Vom mittelalterlichen Medizin- zum modernen Biologieunterricht, 2 Bände, Passau: Wissenschaftsverlag Rothe 1995. In: Journal for General Philosophy of Science, 30 (1999), S. 187 – 189. |
(47) | mit Ph. Balsiger: Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: A Constant Challenge to the Sciences. In: Issues in Integrative Studies 17 (1999), S. 87 – 120. |
1998 |
|
(46) | mit H.Wedekind/G.Görz/R.Inhetveen: Modellierung, Simulation, Visualisierung: zu aktuellen Aufgaben der Informatik.In: Informatik-Spektrum 21 (1998), S. 265-272. |
(45) | Newton und Goethe zur Farbenlehre. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), S. 585 – 600. |
(44) | mit A. L. Luft: Der Informationsbegriff: einige Anmerkungen zu seiner kulturalistischen Deutung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), S. 231 – 234. |
1997 |
|
(43) | mit Ph. Balsiger: Methodologische Aspekte des interdisziplinären Diskurses. In: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), S. 529 – 531. |
1996 |
|
(42) | (Über-)eifriger Datenknecht. In: Schweizerische Technische Zeitschrift 5/1996, S. 57 – 59. |
(41) | mit R. Inhetveen: Selbstorganisation und Sozialwissenschaft: Wie weit kann die Synergetik helfen? In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), S. 617 – 619. |
(40) | mit R. Inhetveen (Hrsg.): Betrachten – Beobachten – Beschreiben. Beschreibungen in Kultur und Naturwissenschaften, München: Fink 1996. |
(39) | mit R. Inhetveen: Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften. Zur Einführung. In: Betrachten – Beobachten – Beschreiben. Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften (R. Inhetveen/ R. Kötter, Hrsg.), München: Fink 1996, S. 7 – 14. |
(38) | Kann die Chaostheorie ein neues Licht auf Problemfälle der botanischen Systematik werfen? In: Journal europäischer Orchideen 28 (1996), S. 702 – 717. |
(37) | Gibt es eine Verantwortlichkeit der Naturwissenschaftler gegenüber der Natur? In: Inmitten der Zeit. Beiträge zur Europäischen Gegenwartsphilosophie (Th. Grethlein/H. Leitner, Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, S.117 – 140. |
1995 |
|
(36) | Voraussicht und Vorsicht. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik.In: Aufklärung und Kritik 2 (1995), S. 90 – 104. |
(35) | Chaos, Determinismus und Zufall. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis (J. Hengelbrock, Hrsg.), Heft 30, Berlin: Cornelsen 1995, S. 79 – 96. |
(34) | Ökonomie im Spannungsfeld zwischen rationaler Konfliktbewältigung und moralischer Lebensgestaltung. In: Neue Bewertungen in der Ökonomie (K. Grenzdörffer u.a., Hrsg.), Pfaffenweiler: Centaurus 1995, S. 23 – 36. |
(33) | mit R. Inhetveen: Paul Lorenzen. In: Philosophia naturalis 32 (1995), S. 319 – 330. |
(32) | Moralisch wirtschaften — Ein Lehrstück? Skeptische Anmerkungen zum Projekt einer Unternehmensethik. In: Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie: Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens (E. K. Seifert/B. P. Priddat, Hrsg.), Marburg: Metropolis 1995, S. 107 – 123. |
1994 |
|
(31) | mit R. Inhetveen (Hrsg.): Forschung nach Programm? Zur Entstehung, Struktur und Wirkung wissenschaftlicher Forschungsprogramme, München: Fink 1994. |
(30) | mit A. Luft: Informatik – eine moderne Wissenstechnik, Mannheim: Bibliographisches Institut 1994. |
(29) | Zum Verhältnis von Moral, Ethik und kollektiver Rationalität. In: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), S. 44 – 46. |
(28) | Unternehmensethik – Ethik oder Theorie der rationalen Konfliktbewältigung? In: Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik (Forum f. Philosophie, Hrsg.), Bern: Haupt 1994, S. 131 – 144. |
1993 |
|
(27) | Rezension zu: B. Kanitscheider, Von der mechanischen Welt zum kreativen Universum, Darmstadt: WBG 1993. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 (1993), S. 1095 – 1097. |
(26) | Zwei Bemerkungen zur Präzisierung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), S. 358 – 359. |
(25) | Krise im Grundlagenstreit der Volkswirtschaftslehre? In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), S. 312 – 314. |
(24) | Artikel „Wirtschaft, Wirtschaften„. In: Lexikon der Wirtschaftsethik (G. Enderle/K. Homann/M. Honnecker/W. Kerber/H. Steinmann, Hrsg.), Freiburg: Herder 1993, Sp 1279 – 1286. |
1992 |
|
(23) | Artikel „Reduktion. Naturphilosophie„. In: Hist. Wörterbuch der Philosophie (J. Ritter/K. Gründer, Ed.) Bd. 8, Basel: Schwabe 1992, Sp 371 – 374. |
(22) | Vereinheitlichung und Reduktion. Zum Erklärungsproblem der Physik. In: Entwicklungen der methodischen Philosophie (P. Janich, Hrsg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 91 – 112. |
1991 |
|
(21) | Kants Schwierigkeiten mit der Physik. In: Übergang. Untersuchungen zum Spätwerk I. Kants (S. Blasche, Hrsg.), Frankfurt/M.: Klostermann 1991, S. 157 – 179. |
1990 |
|
(20) | Rezension zu: C. F. v. Weizsäcker, Die Tragweite der Wissenschaft, Stuttgart: Hirzel 1990. In: Universitas 45 (1990), S. 902 – 903. |
1989 |
|
(19) | Rezension zu: F. Reheis, Konkurrenz und Gleichgewicht als Fundament von Gesellschaft, Berlin: Duncker & Humblot 1986. In: Philosophischer Literaturanzeiger 42 (1989), S. 589 – 591. |
(18) | Fundierungsprobleme einer Unternehmensethik im Rahmen der neoklassischen Gleichgewichtstheorie. In: Unternehmensethik (H. Steinmann/A. Löhr, Hrsg.), Stuttgart: Poeschel 1989, S. 115 – 128. |
(17) | Auf konstruktivem Weg zum Frieden. Gedanken zu Paul Lorenzens „Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie“. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 36 (1989), S. 172 – 176. (Überarbeitete Fassung in der 2. Aufl. 1991, S. 125-138) |
1988 |
|
(16) | Paradigma-Theorie-Heuristik. Anmerkungen zu Rainer Künzels Darstellung vom Verhältnis zwischen Nationalökonomie und Politischer Ökonomie. In: Politische Ökonomie heute (W. Vogt, Hrsg.), Regensburg: Transfer 1988, S. 239 – 244. |
1987 |
|
(15) | mit C. Burrichter/R. Inhetveen (Hrsg.): Zum Wandel des Naturverständnisses, Paderborn: Schöningh 1987. |
(14) | mit A. Luft: Sprachpragmatische Aspekte der Terminologie- und Wissensgewinnung. In: Terminology and Knowledge Engineering (H. Czap, Hrsg.), Frankfurt/M.: Indeks 1987, S. 77 – 84. |
(13) | Zum Verhältnis von technischer und naturwissenschaftlicher Rationalität. In: Philosophia naturalis 24 (1987), S. 216-234. |
1986 |
|
(12) | mit C. Burrichter/R. Inhetveen (Hrsg.): Technische Rationalität und rationale Heuristik, Paderborn: Schöningh 1986. |
(11) | Modell und ökonomische Realität – Die Relevanz der Gleichgewichtstheorie als Grundlage der ordnungs- und wirtschaftspolitischen Diskussion. In: Die Neoklassik und ihre Kritik (E. Hödl/G. Müller, Hrsg.), Frankfurt/M.: Campus 1986, S. 41 – 59. |
(10) | mit R. Hohlfeld/R. Inhetveen/E. Müller: Der Wissenschaftler und die Natur – ein Dialog? In: Die Welt als offenes System (G. Altner, Hrsg.), Frankfurt/M.: Fischer 1986, S. 32 – 47. |
(9) | Technische Rationalität und rationale Heuristik – ein Problemaufriß. In: Technische Rationalität und rationale Heuristik (C. Burrichter/R. Inhetveen/R. Kötter, Hrsg.), Paderborn: Schöningh 1986, S. 9 – 16. |
1984 |
|
(8) | Distributive Gerechtigkeit und Wohlfahrt – Zum Grundproblem einer utilitaristischen Ethik und Wohlfahrtsökonomie. In: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2 (1984), S. 67 – 105. |
(7) | Kausalität, Teleologie und Evolution: Methodologische Grundprobleme der modernen Biologie. In: Philosophia naturalis 21 (1984), S. 3 – 31. |
1983 |
|
(6) | Was vermag das strukturalistische Theorienkonzept für die methodologischen Probleme der Ökonomie zu leisten? In: Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre (W. F. Fischer-Winkelmann, Hrsg.), Spardorf: Wilfer 1983, S. 325 – 347. |
(5) | Effizienz, Rationalität und Verteilungsgerechtigkeit – Zum normativen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre. In: Rekonstruktionen der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie (E. Kappler, Hrsg.), Spardorf: Wilfer 1983, S. 277 – 302. |
1982 |
|
(4) | General Equilibrium Theory – An Empirical Theory? In: Philosophy of Economics (W. Stegmüller/W. Balzer/W. Spohn, eds.), Berlin u.a.: Springer 1982, S. 103 – 117. |
(3) | Empirismus und Rationalismus in der Ökonomie. Zur Grundlagenproblematik einer empirischen Ökonomie. Diss. Erlangen 1980. |
1979 |
|
(2) | mit E. Gerum: Bemerkungen zur Behandlung von Konflikten in der Ökonomie In: Unternehmensbezogene Konfliktforschung (G. Dlugos, Hrsg.), Stuttgart: Poeschel 1979, S. 177 – 191 |
(1) | Zu einigen methodologischen Problemen der mikroökonomischen Gleichgewichtstheorie. In: Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln (J. Mittelstraß, Hrsg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, S. 409 – 438. |