Index

Was sind „Schlüsselqualifikationen“?

„Schlüsselqualifikationen“ ergänzen und erweitern die im Studium erworbenen fachlichen Qualifikationen. Sie sollen es den Studierenden ermöglichen, effizienter zu studieren, den fachlichen Horizont zu erweitern oder sich in besonderer Weise berufsfähig zu machen. Typische Lehrveranstaltungen, die Schlüsselqualifikationen vermitteln sind Sprachkurse, Rhetorik- und Schreibkurse, aber auch Vorlesungen und Seminare, die wissenschaftsethische, -historische oder -theoretische Kenntnisse sowie Grundkenntnisse benachbarter Fächer vermitteln. Durch eine kluge Auswahl aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen können sich die Studierenden ein besonderes und für den Arbeitsmarkt interessantes Profil verschaffen, weshalb diesem Bereich von Studienbeginn an erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken ist.

Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?

Die GOP ist keine separate Prüfung, sondern besteht aus mehreren studienbegleitenden Modulprüfungen, die bis zum 2. Semester abgelegt werden müssen. Ihr Bestehen bzw. Nicht-Bestehen soll den Studierenden eine Orientierung für den zukünftigen Studienerfolg in dem entsprechenden Fach geben.

Was sind „studienbegleitende Prüfungen“?

Eine studienbegleitende Prüfung wird dadurch abgelegt, indem man alle für den einschlägigen Studienabschnitt von der FPO vorgeschriebenen Prüfungsleistungen erbringt (d.h. z. B. alle erforderlichen Scheine erwirbt).

Ist der Erwerb von ECTS-Punkten immer mit der Vergabe einer Note verbunden?

Nein, neben den benoteten Prüfungsleistungen gibt es auch solche, bei denen es nur um „bestanden“ oder „nicht bestanden“ geht.

Was bedeuten ECTS-Punkte und wie werden sie erworben?

ECTS-Punkte sind ein Maß für den mit dem erfolgreichen Besuch einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls verbundenen Arbeitsaufwand und spiegeln nicht die sachliche Bedeutung im Rahmen des Studiengangs wider. Wer die für den erfolgreichen Besuch sämtlicher Lehrveranstaltungen eines Moduls ausgewiesenen Anforderungen erfüllt hat, hat damit zugleich die Punkte erworben.

Welche Fächerkombinationen sind möglich, welche sinnvoll?

In den FPO werden Fächerkombinationen angegeben, die faktisch studiert werden können, ohne dass die Studierenden in Schwierigkeiten bei der Erstellung ihres Stundenplans geraten. D.h. bei diesen Kombinationen sind mögliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen minimiert.

Welche von diesen Kombinationen sachlich sinnvoll sind oder günstige Berufsaussichten eröffnen, muss bei der Studienberatung der jeweiligen Fächer erörtert werden.