Ringvorlesung zur Philosophie des Mittelalters

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Im Sommersemester 2025 veranstaltet das Institut für Philosophie eine Ringvorlesung zur „Philosophie des Mittelalters“.

Die Veranstaltung findet dienstags von 18:15 – 19:45 Uhr (18 Uhr c.t.) in Hörsaal A 401 in der Bismarckstraße 1 statt.

  • 29.04.2025 Hannes Möhle (Bonn): Gibt es eine Philosophie des Mittelalters?
  • 06.05.2025 Charlotte Köckert (Erlangen): Gott und Welt. Christliche Schöpfungslehre und platonische Philosophie bei Augustinus
  • 13.05.2025 Matthias Perkams (Jena): Logik und Gottsuche. Die transkulturellen Wurzeln des mittelalterlichen Aristotelismus ab dem 6. Jahrhundert
  • 20.05.2025 Cleophea Ferrari (Erlangen): Abū Naṣr al-Fārābī: Philosophie für die islamische Community
  • 27.05.2025 Ufuk Özbe (Erlangen): Zwischen Vernunft und Glaube: Al-Ghazali und die Unendlichkeit
  • 03.06.2025 Feriel Bouhafa (Würzburg): Averroes on Providence: Against the Ashʿarites’ Contingency Argument
  • 10.06.2025 (Entfällt)
  • 17.06.2025 Peter Adamson (München): Lateinischer Averroismus
  • 24.06.2025 Christian Schäfer (Bamberg): „Anaxagoras und Thales, die beide Epikureer waren“ – Albertus Magnus und die Geschichte der Philosophie
  • 01.07.2025 Maximilian Forschner (Erlangen): Der Mensch als leib-seelische Einheit. Über Aristotelismus und christliches Menschenbild bei Thomas von Aquin
  • 08.07.2025 Dominik Perler (Berlin): Was sind Universalien? Der Nominalismusstreit im Spätmittelalter
  • 15.07.2025 Stephan Schmid (Hamburg): Suárez’ Theorie praktischer Gründe
  • 22.07.2025 Laura Herrera Castillo (Münster): Nikolaus Cusanus und die Entstehung des Individuums

Die Programmübersicht finden Sie auf dem
Veranstaltungsplakat (PDF).

Terminübersicht Ringvorlesung

Zum Kalender hinzufügen